Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an.

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen

Klettersteige und seilgesicherte Wege warten

Bei dieser Schulung behandeln wir allgemein rechtliche Aspekte und die neue Klettersteignorm EN 16869 sowie deren Auswirkungen auf bestehende Wege und auf die praktische Umsetzung bei Neubau.
Desweiteren erhalten Sie zahlreiche praktische Anleitungen zur Wartung und Sanierung von seilgesicherten Wegen.
Der Praxisteil erfolgt vorzugsweise auf einem betroffenen Wegstück im Betreuungsbereich der Sektion.

  • Materialkunde
  • Sicherheit und Normen
  • Rechtliche Bestimmung bei versicherten Steigen und Klettersteigen
  • Setzanleitungen
  • Routenverlauf
  • Praxis
  • Mindestalter 16 Jahre
  • Körperliche und geistige Fitness
  • Eigenkönnen: Trittsicherheit, Erfahrung beim Begehen von Klettersteigen
  • Seiltechnische Fertigkeiten zum Arbeiten am Seil
  • Vollständige Ausrüstung!

Die Ausbilder*innen vom Bundeslehrteam Alpin kommen auf Anfrage der Sektion vor Ort.

Kursdauer 2 Tage
maximal 10 Teilnehmer*innen pro Trainer*in

Abwicklung und Kosten siehe unter:
Förderung für Sektionskurse

Ihre Terminanfrage senden Sie bitte an Claudia Hofer