Ausbildung Familiengruppenleiter*in
Bereit für Abenteuer? Lust auf Entdecken, Erleben und Begleiten? Die Familiengruppenleiter*in Ausbildung bringt Know-how, Mut und Gelassenheit für gemeinsame Tage draußen mit Kindern und Familien. Auf was warten? Los gehts!
Warum Familiengruppenleiter*in werden?
Deshalb:
- wertvolle Erfahrungen, Motivation und Ideen sammeln
- eigene alpine Skills verbessern
- pädagogische Prinzipien praktisch anwenden
- Methodenpool erweitern
- Austausch mit Gleichgesinnten
- gemeinsam eine gute Zeit haben
Struktur der Ausbildung ab 2024
Die neue Struktur auf dem Weg zum/zur Familiengruppenleiter*in bringt frischen Wind in die Ausbildung.
Mit dem Grundkurs Basecamp startet die Ausbildung: Gemeinsam spannende Angebote planen, alles über die Alpenvereinsjugend erfahren, Methoden checken und Gleichgesinnte treffen.
Beim Kurs Tage draußen - Bergnatur und Familie geht es um: Lebensräume, ihre Potentiale für Erlebnis, Natur-Verständnis, Natur-Beziehung, prozessorientiertes Unterwegs-Sein, Sicherheit – Abenteuer – Risiko.
Mit den Erfahrungen aus diesen beiden Kursen folgt dann der Praxistag. Den gestalten die Teilnehmer*innen selbst für die jeweils eigene Familiengruppe und dokumentieren ihn.
Das Get together gibt Raum für Erfahrungsberichte und Learnings und liefert wertvolles Feedback.
Bestens vorbereitet und ausgebildet geht es als fertige Familiengruppenleiter*in hinaus mit Kindern und Familien zu erlebnisreichen Tagen draußen.
Basecamp 2,5 Tage
Das abwechslungsreiche Wochenende steht ganz im Zeichen der Jugendarbeit in der Alpenvereinsjugend. Beim gemeinsamen Planen von Tagen draußen für Kinder, Jugendliche oder Familien werden unsere pädagogischen Prinzipien spürbar. Tipps und Tricks aus dem Erfahrungsschatz der Kursleiter*innen und Teilnehmer*innen unterstützen bei der Umsetzung und bringen frische Ideen für die eigene Familiengruppenarbeit. Selbst angeleitete Warm Ups und Kooperationsübungen sorgen für Abwechslung.
Basecamp = neuer Input + spannender Austausch + lässige gemeinsame Zeit
Hier gehts zu den Basecamp Terminen
Tage draußen - Bergnatur & Familie 4,5 Tage
Kinder bewegen sich in ihrem Tempo, nehmen Beziehung auf zum Lebensraum. Wenn es gelingt, mit ihnen auf Augenhöhe unterwegs zu sein, eröffnen sich Möglichkeiten für gemeinsame Abenteuer. In diesem Seminar wird die pädagogische Haltung des Begleitens und des aufmerksamen „ökologischen Blickens“ erlebbar. Spezifische Potentiale des jeweiligen Lebensraums werden sensibel genutzt, Kinderfragen in den Mittelpunkt gestellt, das Spannungsfeld Sicherheit – Abenteuer – Risiko erarbeitet. Und sich im Zeit-Haben und Zeit-Geben geübt. Das wahre Abenteuer.
Hier gehts zu den Tage draußen Terminen
Praxistag gestalten - 1 Tag
Ziel ist es, Gelerntes in die Praxis zu übertragen und leitende Verantwortung zu übernehmen. Neben der Berücksichtigung der pädagogischen Prinzipien kommen erlebnisorientierte Methoden zum Einsatz.
Informationen zum Praxistag, gesammelt auf einen Blick.
Detailplanung (Teil 2), Dokumentation der Durchführung (Teil 3) und Abschluss & Reflexion (Teil 4) - Formular zum downloaden
Get together - 1/2 Tag
Der halbe Tag beim Get together steht ganz im Zeichen der Ausbildung, der gemachten Erfahrungen und des eigenen Praxistages. Die Praxistage werden kreativ von den Teilnehmer*innen präsentiert, die Learnings und die eigene Rolle als Begleiter*innen dargestellt. Wertvolles Feedback und hilfreiche Tipps geben Ideen für die eigene Familienarbeit. Anschließend wird gemeinsam der Abschluss gefeiert und ein Blick auf die weiteren Angebote der Alpenvereinsjugend geworfen. Denn in jedem Ende steckt ein Anfang.
Hier gehts zu den Get together Terminen
Lernergebnisse der Ausbildung
- Familienarbeit im Alpenverein planen und gestalten
- eigenverantwortlich Moderations- und Leitungsaufgaben übernehmen
- Angebote machen für Kinder und Familien zu Bewegung/Natursport und kreativem Gestalten mit und in der Natur unter besonderer Berücksichtigung selbsttätigen und erkundenden Handelns und dabei selbst eine fehlerfreundliche Haltung leben
- Kindern Mit- und Selbstbestimmung bei für sie relevanten Inhalten und Entscheidungen ermöglichen (Themen, Touren, Aktivitäten)
- im Sinne eines respektvollen Miteinanders und der Grenzachtung handeln, im Bedarfsfall entsprechend unterstützen und situationsadäquat intervenieren
- allgemeine Kenntnisse über die Bedeutung von Gruppenanfangs- und Abschlussphasen
- Anfangsphasen mit passenden Warm-Up-Spielen unterstützen sowie Abschlussphasen mit Feedbackmethoden gestalten
- Aktionen und Unternehmungen risikobewusst planen und durchführen
- Anliegen der Familienarbeit oder durchgeführte Praxisaktivitäten situationsadäquat präsentieren unter Zuhilfenahme geeigneter Präsentationstechniken
- Lernprozesse für Kinder und Familien pädagogisch adäquat konzipieren, begleiten und evaluieren
Überprüfung der erreichten Lernergebnisse
Wie läuft das Feststellungsverfahren ab?
Beim Get together (Abschluss der Familiengruppenleiter*innen-Ausbildung) präsentiert jede/jeder Teilnehmer*in den eigenen Praxistag, anschließend erfolgt ein Reflexionsgespräch mit der Leitung und den anderen Teilnehmer*innen.
Hinweis: Für die Praxisdokumentation ist es wichtig, die inhaltlichen Vorgaben ausreichend zu beschreiben und auszuführen.
Wer führt das Feststellungsverfahren durch?
Die Praxisdokumentation begutachtet und beurteilt der/die Kursleiter*in des Get together (Abschluss der Familiengruppenleiter*innen-Ausbildung). Beim Praxistag nicht erreichte Lernergebnisse können beim Reflexionsgespräch im Anschluss an die Präsentation beim Get together nachgewiesen werden.
Kann eine Feststellung wiederholt werden?
Die Planungsskizze und Praxisdokumentation können maximal ein zweites Mal eingereicht werden.
Basecamp oder Get together können bei nicht erfolgreicher Teilnahme noch einmal besucht werden.
Dieser Lehrgang ist von aufZAQ qualitätsgesichert und im Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) dem Niveau III zugeordnet.
Neben der Ausbildung zum/zur Familiengruppenleiter*in (FGL) gibt es auch die Jugendleiter*in-Ausbildung (JL).
FAQ
Gibt es Teilnahmevoraussetzungen?
Ja. Und zwar folgende:
- Bereitschaft zur Jugendarbeit
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- persönliche Eignung
- Basecamp und Get together können nur von Funktionär*innen besucht werden.
Abgeschlossen werden kann die Ausbildung zum/zur Familiengruppenleiter*in mit der Vollendung des 18. Lebensjahres.
Kann ich mir Ausbildungen anrechnen lassen?
Für die Familiengruppenleiter*innen-Ausbildung können bereits vorhandene, extern erworbene Qualifikationen (zum Beispiel staatl. geprüfte/r Bergwanderführer*in, zertifizierte erlebnispädagogische Ausbildungen, Jugendleiter JDAV, etc.) nach Einzelfallprüfung anerkannt werden. Diese müssen nachweisbar qualitätsvoll und in mindestens äquivalentem zeitlichen Umfang erworben sein.
Basecamp, Praxistag und Get together können nicht erlassen werden.
Ich habe die Ausbildung vor 2024 begonnen, was nun?
Kein Problem! Es gibt für alle Fälle passende Lösungen.
Die neue Struktur ab 2024 gilt für alle, egal ob einzelne Kurse der Ausbildung schon vorher begonnen wurden.
Das heißt jeder und jede schließen ab 2024 nach der neuen Struktur ab, vorher besuchte Kurse werden angerechnet.
Beispiele:
Basecamp vor 2024 abgeschlossen
Einfach für den Kurs Tage draußen - Bergnatur & Familie anmelden, Praxistag gestalten, Detailplanung (Teil 2-3-4) bis spätestens 2 Wochen vor dem Get together einreichen und zum Get together anmelden.
Abenteuer Bergnatur vor 2024 abgeschlossen
Mit dem Abenteuer Bergnatur Kurs wurde somit schon der neue Kurs "Tage draußen - Bergnatur & Familie" erledigt. Einfach das Basecamp absolvieren, den Praxistag gestalten, Detailplanung (Teil 2-3-4) bis spätestens 2 Wochen vor dem Get together einreichen und zum Get together anmelden.
Basecamp und Abenteuer Bergnatur vor 2024 abgeschlossen
Perfekt! Dann einfach den Praxistag gestalten, Detailplanung (Teil 2-3-4) bis spätestens 2 Wochen vor dem Get together einreichen und zum Get together anmelden.
Alle Kurse und den Praxistag vor 2024 abgeschlossen
Einfach zum Get together anmelden und dort die Ausbildung abschließen.
Übungsleiter*in / Spielerisch klettern und Toprope sichern / Modul Alpinpädagogik vor 2024 absolviert
Für die Qualifikation Familiengruppenleiter*in sind diese genannten Kurse ab 2024 nicht mehr verpflichtend, sondern werden als Weiterbildung und Spezialisierung empfohlen. Das heißt konkret: du absolvierst noch das Basecamp absolvieren, den Kurs Tage draußen - Bergnatur & Familie belegen, den Praxistag gestalten, Detailplanung (Teil 2-3-4) bis spätestens 2 Wochen vor dem Get together einreichen und zum Get together anmelden.
Sollten darüber hinaus noch Fragen auftauchen, bitte melden bei: jgndlpnvrnt
Kontakt
Österreichischer Alpenverein - Akademie
Roman Hösel
+43/512/59547-73