Unter dem Begriff „Mobile Seilaufbauten“ werden alle
Elemente erfasst, die mit Bergsport- oder Industriematerial aufgebaut und nach
der Begehung wieder abgebaut werden können. Die Bäume an denen solche Aktionen
durchgeführt werden, bleiben dabei völlig unbeschädigt.
Im Vergleich zu den stationären Seilgärten ist der Aufbau und der Betrieb wesentlich komplexer und erfordert ein großes Wissen im Bereich Sicherheitstechnik und im Betrieb solcher Elemente. Der Reiz und auch gleichzeitig die Herausforderung liegt darin, dass es keine standardisierten Plätze gibt, an denen wir unseren Aufbauten in die Bäume hängen.
Das erfordert von den Übungsleiter*innen, dass sie jedes Mal von neuem abschätzen müssen, ob ein Element an diesem speziellen Ort durchführbar ist, oder ob sie lieber darauf verzichten sollten.
Überraschen Sie Ihre Gruppe! -Seilaufbauten selbst errichten zu können erhöht Ihre Methodenvielfalt und ist immer noch etwas ganz Besonderes.