Sie erlangen wichtige seiltechnische Kenntnisse, befassen sich mit Wetterkunde und lernen alpine Gefahren richtig einschätzen. Damit Sie in Folge Gruppen selbständig und risikobewusst auf Klettersteigen führen können.
Ein Kurs für erfahrene Kletter*innen, die sich umfangreiches Seiltechnikwissen zur sicheren Begehung alpiner Kletterrouten aneignen wollen.
Sie werden im methodischen Herangehen an die Themen Trittsicherheit, Gleichgewicht und Kondition geschult und erhalten einen Intensivkurs zum Thema „Erste Hilfe“.
Richtiges Gehen mit Steigeisen in allen Lagen und grundlegende Seiltechniken erlernen Sie während dieser Ausbildung - die perfekte Grundlage für Abenteuer im vergletscherten Hochgebirge und Übungsleiterausbildungen.
Eine Klettereinheit am Fels sicher und spannend gestalten: Organisation der Gruppe im Klettergarten, Auswahl an Übungen, Augenmerk auf zusätzliche Gefahren.
Handwerkzeug für die kompetente Beurteilung von Eingriffen in die Natur.
Gesundheitswanderungen konzipieren, kommunizieren und durchführen.
Sommerputz an der Südseite der Alpen! Inmitten der mächtigen Karawanken widmest du dich der Sommerresidenz der Kühe und Schafe der St. Jober-Sigmontitscheralm auf 1.520 m.
Hilfe für Berge der Südalpen! Wir mähen und schwenden Mähwiesen auf der Mauthner Alm und setzen Wege nach Unwetterschäden der letzten Zeit wieder Instand. Quartier ist das Jugend-Ausbildungszentrum Süd, wo es viele Freizeitmöglichkeiten vom Schwimmen übers Klettern bis hin zum Beach-Volleyballspielen gibt.
Sechs Etappen entlang des Hauptkamms der Karnischen Alpen mit unglaublicher Aussicht auf die Dolomiten. Wir gipfeln, begegnen eiskalten Gebirgsseen und kehren in gemütlichen AV-Hütten ein.