Übungsleiter*in Sportklettern
Die Ausbildung zum Kursleiter von Anfängerkursen

Termin: von 17.07.2024 bis 21.07.2024
Veranstalter: Alpenverein-Akademie
Webcode: 24-0057-08
Die erste Ausbildungsstufe im Bereich Sportklettern stellt der Kurs Übungsleiter*in dar. Dabei handelt es sich um eine Multiplikator*innen-Ausbildung, bei der Sie zum/r Kursleiter*in ausgebildet werden. Der Kurs beschäftigt sich mit der richtigen Methodik zur Vermittlung der nötigen Seiltechnik und der korrekten Bedienung der aktuellen Sicherungsgeräte. Des Weiteren werden Sie im Vermitteln der Klettertechnik, von den Grundtechniken bis hin zur Standardbewegung, geschult.
Teilnehmer*innenbeitrag
Erwachsene
Mitglieder | Nicht-Mitglieder | Funktionär*innen |
---|---|---|
€ 980,00 | € 1.078,00 | € 324,00 |
Übersicht
Kursleitung: | Falch Nicolas Kleinhappl Stefan |
Alter: | ab 16 Jahre |
Gruppengröße: | min. 6, max. 16 Teilnehmer*innen |
Kontakt: | Alpenverein-Akademie |
Termin: | von 17.07.2024 bis 21.07.2024 |
Beginn: | 17.07.2024, 12:00 Uhr |
Ende: | 21.07.2024, 16:00 Uhr |
Ort: | Graz / Steiermark / A |
Treffpunkt: | City Adventure Center Kletterhalle |
Inhalte
Veranstaltungsinhalte: | 56 Unterichtseinheiten an 5 Tagen |
Arbeitsformen: | Vorträge und Präsentationen, Plenum- und Kleingruppenarbeit, Praktische Übungen und Umsetzung, Reflexion und Feedback. |
Sonderinformationen: | Pflicht-Lehrschrift Handbuch Sportklettern (nicht inkludiert und von den Teilnehmern selbst zu organisieren); bestellbar im AV-Shop www.alpenverein.at/shop bzw. per Mail shop@alpenverein.at |
Leistungen
Unterbringung: | JUFA Hotel Graz City |
Veranstalter: | Alpenverein-Akademie |
Inkludierte Leistungen: |
|
Optionale Leistungen: | |
Zusatzinformation: | Vorträge und Präsentationen, Plenum- und Kleingruppenarbeit, Praktische Übungen und Umsetzung, Reflexion und Feedback. |
Voraussetzungen
Voraussetzung: |
Sonderinformationen: Pflicht-Lehrschrift Handbuch Sportklettern; zu bestellen im AV-Shop alpenverein.at/shop bzw. per Mail shop(at)alpenverein.at zur Vorbereitung Teilnahme am Sportklettern eLearning Kurs: SicherAmBerg Sportklettern Das selbständige Klettern im geforderten Schwierigkeitsgrad wird bei der Prüfungsroute beurteilt. Entscheidend ist die klettertechnische Ausführung der Bewegungsabläufe. Dies kann auch in einer schwierigeren Linie erfolgen, die dann aber nicht durchgestiegen werden muss. Für eine Kursbestätigung (Teilnahmebestätigung bzw. Zertifikat) ist die erfolgreiche und vollständige Teilnahme erforderlich. |
Ausrüstung: | notwendige Ausrüstung [PDF] |