Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an.

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen

Modul 1: Naturschutz im Alpenverein

Basiswissen für die Sektionsarbeit

Bild zu 24-0091-01: Modul 1: Naturschutz im Alpenverein
Bild zu 24-0091-01: Modul 1: Naturschutz im Alpenverein

 

Termin: von 15.11.2024 bis 17.11.2024
Veranstalter: Alpenverein-Akademie

Webcode: 24-0091-01

Worauf beruhen die naturschutzbezogenen Aufgaben der Sektionen und des/ der Naturschutzreferent*in? Welche Zielrichtung geben die Satzung des Alpenvereins und die relevanten Beschlüsse des Hauptvereins vor? Sie bekommen einen guten Überblick über die Vereinbarungen mit Dritten und unsere Mitgliedschaften in Dachorganisationen. Sie wissen bestens Bescheid über Projekte und Initiativen im Bereich des Naturschutzes und der alpinen Raumordnung. Die finanzielle Förderung von Sektionsaktivitäten ist Ihnen ebenso vertraut wie andere mögliche Unterstützung.

Hier geht es zum Curriculum.

Teilnehmer*innenbeitrag

Erwachsene

Funktionär*innen

€ 166,00

Übersicht

Kursleitung:

Dagostin Liliana
Kantner Birgit

Alter:

ab 16 Jahre

Gruppengröße:

min. 8, max. 12 Teilnehmer*innen

Kontakt:

Alpenverein-Akademie
dnlwmmrlpnvrnt
Tel: +43/512/59547-13

Termin:

von 15.11.2024 bis 17.11.2024

Beginn:

15.11.2024, 16:00 Uhr

Ende:

17.11.2024, 14:00 Uhr

Ort:

Innsbruck / Tirol / A

Treffpunkt:

Geschäftsstelle Hauptverein
am 15.11.2024 um 16:00 Uhr
Vermerk:
Achtung: Treffpunkt ist in der Olympiastraße 39 im 1. Stock!


Anfahrtsroute

Inhalte

Veranstaltungsinhalte:

  • Naturschutz im Alpenverein
  • Satzung
  • Grundsatzprogramm des Alpenvereins zum umweltgerechten Bergsport
  • Projekte & Initiativen im Naturschutz und der alpinen Raumordnung
  • Best Practice Beispiel zur Umsetzung des Grundsatzprogrammes
  • Positionspapiere und relevante Beschlüsse
  • Kennenlernen von Partnerorganisationen
  • Förderung von Sektionsaktivitäten

 

 

 

Programm [PDF]

Arbeitsformen:

Vorträge und Präsentationen, Plenum- und Kleingruppenarbeit, Praktische Übungen und Umsetzung, Reflexion und Feedback.

Sonderinformationen:

Zur Nachbereitung empfehlen wir Ihnen die eLearning-Kursreihe RespektAmBerg. Einfach registrieren, Passwort vergeben und gratis informieren!

Leistungen

Unterbringung:

Hotel Leipziger Hof
Defreggerstraße 13
6020 Innsbruck
+43/512/343525
info@leipzigerhof.at
Anfahrtsroute

Veranstalter:

Alpenverein-Akademie

Inkludierte Leistungen:

  • Halbpension im Doppelzimmer
  • Unterlagen
  • Kursleiter*in

Optionale Leistungen:

Voraussetzungen

Voraussetzung:

  • Mindestalter 16 Jahre
  • Naturschutzreferent*in
  • Landesnaturschutzreferent*in
  • Mitglied bzw. Interessent*in Naturschutzteam einer/s Sektion/Landesverbands

 

Das Seminar ist aber auch offen für jene, die zukünftig im Alpenverein ehrenamtlich für den Naturschutz und die alpine Raumordnung tätig werden wollen - die Zustimmung der Sektion für die Kostenübernahme vorausgesetzt.

 

Für eine Kursbestätigung (Teilnahmebestätigung bzw. Zertifikat) ist die erfolgreiche und vollständige Teilnahme erforderlich.

  • Erfolgreich: TeilnehmerInnen haben die angestrebten Bildungsziele erreicht.
  • Vollständig: TeilnehmerInnen waren vollständig anwesend und haben sich an allen Kursteilen aktiv beteiligt (Toleranz bei Fehlzeiten max. 1 h)