Modul 1: Naturschutz im Alpenverein
Basiswissen für die Sektionsarbeit

Termin: von 15.11.2024 bis 17.11.2024
Veranstalter: Alpenverein-Akademie
Webcode: 24-0091-01
Worauf beruhen die naturschutzbezogenen Aufgaben der Sektionen und des/ der Naturschutzreferent*in? Welche Zielrichtung geben die Satzung des Alpenvereins und die relevanten Beschlüsse des Hauptvereins vor? Sie bekommen einen guten Überblick über die Vereinbarungen mit Dritten und unsere Mitgliedschaften in Dachorganisationen. Sie wissen bestens Bescheid über Projekte und Initiativen im Bereich des Naturschutzes und der alpinen Raumordnung. Die finanzielle Förderung von Sektionsaktivitäten ist Ihnen ebenso vertraut wie andere mögliche Unterstützung. Hier geht es zum Curriculum.
Teilnehmer*innenbeitrag
Erwachsene
Funktionär*innen |
---|
€ 166,00 |
Übersicht
Kursleitung: | Dagostin Liliana Kantner Birgit |
Alter: | ab 16 Jahre |
Gruppengröße: | min. 8, max. 12 Teilnehmer*innen |
Kontakt: | Alpenverein-Akademie |
Termin: | von 15.11.2024 bis 17.11.2024 |
Beginn: | 15.11.2024, 16:00 Uhr |
Ende: | 17.11.2024, 14:00 Uhr |
Ort: | Innsbruck / Tirol / A |
Treffpunkt: | Geschäftsstelle Hauptverein |
Inhalte
Veranstaltungsinhalte: |
|
Arbeitsformen: | Vorträge und Präsentationen, Plenum- und Kleingruppenarbeit, Praktische Übungen und Umsetzung, Reflexion und Feedback. |
Sonderinformationen: | Zur Nachbereitung empfehlen wir Ihnen die eLearning-Kursreihe RespektAmBerg. Einfach registrieren, Passwort vergeben und gratis informieren! |
Leistungen
Unterbringung: | Hotel Leipziger Hof |
Veranstalter: | Alpenverein-Akademie |
Inkludierte Leistungen: |
|
Optionale Leistungen: |
Voraussetzungen
Voraussetzung: |
Das Seminar ist aber auch offen für jene, die zukünftig im Alpenverein ehrenamtlich für den Naturschutz und die alpine Raumordnung tätig werden wollen - die Zustimmung der Sektion für die Kostenübernahme vorausgesetzt. Für eine Kursbestätigung (Teilnahmebestätigung bzw. Zertifikat) ist die erfolgreiche und vollständige Teilnahme erforderlich. |