Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an.

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen

Übungsleiter*in Eisklettern

Führen von Eisfällen und betreuen von Eisklettergruppen

 

Termin: von 29.01.2025 bis 02.02.2025
Veranstalter: Alpenverein-Akademie

Webcode: 25-0051-02

Kaum eine andere alpine Disziplin verlangt ein derart hohes Maß an Eigenkönnen und Seiltechnik wie das Eisklettern. In dieser alpinsportlichen Ausbildung lernen Sie das Einrichten eines Übungsparcours, das Führen einfacher Eisfall-Touren und elementare Rettungstechniken im Notfall oder beim Rückzug. Der geübte Umgang mit Halbseilen, das schnelle Setzen von Eisschrauben und das versierte Einschätzen von Verhältnissen sind wichtige Inhalte, die Sie im Übungsleiter*in Eisklettern Kurs erlernen.

Teilnehmer*innenbeitrag

Erwachsene

Mitglieder

Nicht-Mitglieder

Funktionär*innen

€ 1.506,00

€ 1.657,00

€ 497,00

Übersicht

Kursleitung:

Piccolruaz Christian
Süßmeier Susanne

Alter:

ab 16 Jahre

Gruppengröße:

min. 2, max. 8 Teilnehmer*innen

Kontakt:

Alpenverein-Akademie
cldhfrlpnvrnt
Tel: +43/512/59547-34

Termin:

von 29.01.2025 bis 02.02.2025

Beginn:

29.01.2025, 11:00 Uhr

Ende:

02.02.2025, 16:00 Uhr

Ort:

Gries im Sellraintal / Tirol / A

Nachhaltigkeit:

Bewusst Tirol

Treffpunkt:

Alpengasthof Praxmar
am 29.01.2025 um 11:00 Uhr
Vermerk:
Ausstieg Bushaltestelle Praxmar Wendestelle


Anfahrtsroute

Inhalte

Veranstaltungsinhalte:

56 Unterrichtseinheiten an 5 Tagen

 

  • Tourenplanung und Durchführung
  • Orientierung, Wetterkunde und alpine Gefahren
  • Seil-, Rettungs- und Sicherungstechnik beim Eisfallklettern
  • Klettertechnik- und Taktik
  • Notfallmanagement und Erste Hilfe
  • Material und Ausrüstung
  • Recht und Haftung

Arbeitsformen:

Vorträge und Präsentationen, Plenum- und Kleingruppenarbeit, Praktische Übungen und Umsetzung, Reflexion und Feedback.

Sonderinformationen:

Damit Sie bereits mit Vorwissen zum Kurs kommen, empfehlen wir Ihnen den eLearning-Kurs Recht & Haftung. Einfach registrieren, Passwort vergeben und gratis loslernen!

Leistungen

Unterbringung:

Alpengasthof Praxmar
Praxmar 8
6182 Gries im Sellrain
+43/5236/212
info@praxmar.at
Anfahrtsroute

Veranstalter:

Alpenverein-Akademie

Inkludierte Leistungen:

  • Kursleiter*in
  • Unterlagen
  • Halbpension und Lunchpaket im Mehrbettzimmer

Optionale Leistungen:

Voraussetzungen

Voraussetzung:

  • Mindestalter: 16 Jahre
  • Körperliche und geistige Fitness
  • Erfahrung in der Planung und selbständigen Durchführung von Eisfalltouren.
  • Eigenkönnen: Klettern im Schwierigkeitsgrad WI IVim Vorstieg
  • Trittsicherheit mit Steigeisen im weglosen Gelände (auf Abstiegen)
  • Seiltechnik: Umgang mit Halbseilen, Kenntnisse der Sicherungstechnik mit Tuber und Plate.
  • Knoten: Sackstich, Achterknoten, HMS, Ankerstich, Mastwurf und Prusik
  • Ausdauer und Fitness: Eisfälle mit mind. 4 Seillängen sowie deren Zu- und Abstiege über ca. 200 Höhenmeter ohne Erschöpfungszeichen

 

 

Tourenbericht: Nenne 6 Eisfälle (Routenname, Schwierigkeitsgrad, Berg/Klettergebiet) mit mindestens 4 Seillängen und Schwierigkeitsgrad WI IV (oder höher), die du in den letzten 2 Jahren als Vorsteiger bzw. in Wechselführung durchgeführt hast. Bitte in Klammer den Namen des Partners und das Datum (Monat, Jahr) angeben.

 

Für eine Kursbestätigung (Teilnahmebestätigung bzw. Zertifikat) ist die erfolgreiche und vollständige Teilnahme erforderlich.

  • Erfolgreich: Teilnehmer*nnen haben die angestrebten Bildungsziele erreicht.
  • Vollständig: Teilnehmer*nnen waren vollständig anwesend und haben sich an allen Kursteilen aktiv beteiliigt (Toleranz bei Fehlzeiten max. 1 h)

Ausrüstung:

notwendige Ausrüstung [PDF]