Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an.

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen

Update Sportklettern - Moderne Bouldertechniken

Bewegungsabläufe verfeinern und technische Boulder definieren

Bild zu 25-0065-01: Update Sportklettern - Moderne Bouldertechniken
Bild zu 25-0065-01: Update Sportklettern - Moderne Bouldertechniken

 

Termin: von 14.03.2025 bis 16.03.2025
Veranstalter: Alpenverein-Akademie

Webcode: 25-0065-01

Betrachtet man die Bewegungsanforderungen von modernen Hallenbouldern, so sind einige mit herkömmlichen Klettertechniken nicht mehr zu bewältigen. Es wird geschwungen, gesprungen, über Volumen gerannt. Alle vier Extremitäten müssen zeitgleich verschiedene Bewegungen absolvieren. Für das Erlernen von solchen koordinativen Bewegungssequenzen sind neue Ansätze im Techniktraining erforderlich. In diesem Kurs werden die theoretischen und praktischen Grundlagen für ein entsprechendes Techniktraining an Sie vermittelt.

Teilnehmer*innenbeitrag

Erwachsene

Mitglieder

Nicht-Mitglieder

Funktionär*innen

€ 560,00

€ 616,00

€ 185,00

Übersicht

Kursleitung:

Tscherner Stefan

Alter:

ab 16 Jahre

Gruppengröße:

min. 4, max. 8 Teilnehmer*innen

Kontakt:

Alpenverein-Akademie
sbnknznrlpnvrnt
Tel: +43/512/59547-25

Termin:

von 14.03.2025 bis 16.03.2025

Beginn:

14.03.2025, 12:00 Uhr

Ende:

16.03.2025, 16:00 Uhr

Ort:

Graz / Steiermark / A

Treffpunkt:

Bloc House Betriebs GmbH
am 14.03.2025 um 12:00 Uhr

Anfahrtsroute

Inhalte

Veranstaltungsinhalte:

Theorie Bewegungslehre:

  • State of the Art - Betrachtung der aktuellen Entwicklung des modernen Hallenboulderns
  • Erweiterung der Standardbewegung auf koordinative Bewegungssequenzen
  • Vorstellung und theoretische Betrachtung ausgewählter Bewegungssequenzen

 

Praxis Techniktraining:

  • Eigenkönnen - Training ausgewählter Bewegungsmuster
  • Erkennen von Knotenpunkten in der Ausführung
  • Methodische und altersgemäße Übungsreichen für das Techniktraining
  • Variable Anwendung im Bouldertraining

 

Routenbau:

  • selbständiges Bauen (falls möglich) und definieren von koordinativen Bewegungssequenzen

Arbeitsformen:

Vorträge und Präsentationen, Plenum- und Kleingruppenarbeit, Praktische Übungen und Umsetzung, Reflexion und Feedback.

Leistungen

Unterbringung:

JUFA Hotel Graz-Süd
Herrgottwiesgasse 134
8020 Graz
+43/5/7083-590
graz-sued@jufa.eu
Anfahrtsroute

Veranstalter:

Alpenverein-Akademie

Inkludierte Leistungen:

  • Eintritt Kletterhalle
  • Unterlagen
  • Kursleiter*in
  • Halbpension und Lunchpaket im Mehrbettzimmer

Optionale Leistungen:

Voraussetzungen

Voraussetzung:

  • Mindestalter 16 Jahre
  • Körperliche und geistige Fitness
  • Kletterniveau mind. FB 6a

 

Wer darf teilnehmen?

 

  • Übungsleiter Sportklettern
  • Übungsleiter Bouldern
  • Übungsleiter Alpinklettern
  • Instruktor Sportklettern/Breitensport
  • Instruktor Sportklettern/Leistungssport
  • Instruktor Klettern alpin
  • Lehrwart alpin
  • Trainer Sportklettern
  • Berg- und Skiführer
  • Bergf- und Skiführer Anwärter
  • Polizeibergführer
  • Sportkletterlehrer

 

Für eine Kursbestätigung (Teilnahmebestätigung bzw. Zertifikat) ist die erfolgreiche und vollständige Teilnahme erforderlich.

  • Erfolgreich: TeilnehmerInnen haben die angestrebten Bildungsziele erreicht.
  • Vollständig: TeilnehmerInnen waren vollständig anwesend und haben sich an allen Kursteilen aktiv beteiligt (Toleranz bei Fehlzeiten max. 1 h)

Ausrüstung:

notwendige Ausrüstung [PDF]