Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an.

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen

Übungsleiter*in Alpinklettern Jugend

Ausbildung zum Führen von Mehrseillängen Touren mit Jugendlichen

Bild zu 25-0103-01: Übungsleiter*in Alpinklettern Jugend
Bild zu 25-0103-01: Übungsleiter*in Alpinklettern Jugend

 

Termin: von 15.06.2025 bis 20.06.2025
Veranstalter: Alpenverein-Akademie

Webcode: 25-0103-01

Ziel der Ausbildung ist die eigenen alpinen und didaktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu festigen, um Jugendliche bestmöglich auf ihrem Weg vom Klettergarten ins alpine Klettern zu begleiten. Dazu zählen sowohl die eigenständige Planung und Durchführung von alpinen Kletterrouten als auch auf Jugendliche abgestimmte Methoden sowie die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Begleiter*in.

TeilnehmerInnenbeitrag

Funktionär*in

Mitglieder

Nicht-Mitglieder

Funktionär*innen

€ 1.590,00

€ 1.749,00

€ 525,00

Übersicht

Kursleitung:

Kleinhappl Stefan
Tratter Axel

Alter:

ab 16 Jahre

Gruppengröße:

min. 4, max. 4 Teilnehmer*innen

Kontakt:

Alpenverein-Akademie
sbnknznrlpnvrnt
Tel: +43/512/59547-25

Termin:

von 15.06.2025 bis 20.06.2025

Beginn:

15.06.2025, 13:00 Uhr

Ende:

20.06.2025, 15:00 Uhr

Ort:

Hallstatt / Oberösterreich / A

Treffpunkt:

Krippenstein Seilbahn
am 15.06.2025 um 13:00 Uhr

Anfahrtsroute

Inhalte

Veranstaltungsinhalte:

56 Unterrichtseinheiten an 5 Tagen

 

  • Tourenplanung und Durchführung
  • Methoden für Jugendliche
  • Reflexion der eigenen pädagogischen Begleiter*innenrolle
  • Ideen für die Umsetzung im Jugendteam
  • Orientierung, Wetterkunde und alpine Gefahren
  • Arbeiten mit dem Wandbild (Topo)
  • Seil- und Sicherungstechnik bei Mehrseillängenrouten
  • Standplatzbau, mobile Sicherungsmittel
  • Bewegungslehre und Klettertechnik
  • Erste Hilfe, Notfallmanagement in Mehrseillängenrouten
  • Material und Ausrüstung
  • Recht und Haftung
  • Natur und Umwelt
  • Lehrauftritte (nicht notenrelevant) und Wiederholung

Arbeitsformen:

Vorträge und Präsentationen, Plenum- und Kleingruppenarbeit, Praktische Übungen und Umsetzung, Reflexion und Feedback.

Leistungen

Unterbringung:

Wiesberghaus
Lahn 59
4830 Hallstatt
office@wiesberghaus.at
Anfahrtsroute

Veranstalter:

Alpenverein-Akademie

Inkludierte Leistungen:

  • Halbpension und Lunchpaket im Zimmerlager
  • Unterlagen
  • Kursleiter*in

Optionale Leistungen:

Voraussetzungen

Voraussetzung:

 

  • Mindestalter 16 Jahre
  • Körperliche und geistige Fitness
  • Erfahrung in der Planung und selbständigen Durchführung von alpinen Klettertouren
  • Eigenkönnen: Klettern im Schwierigkeitsgrad UIAA V im Vorstieg im Klettergarten und Klettern im alpinen Gelände im Schwierigkeitsgrad UIAA 4+ im Vorstieg. Trittsicherheit in weglosem Steilgelände
  • Seiltechnik: Umgang mit Halbseilen, Kenntnisse der Sicherungstechnik mit Tuber und Plate
  • Knoten: Sackstich, Achterknoten, HMS, Ankerstich, Mastwurf und Prusik
  • Ausdauer und Fitness: Klettertouren mit mind. 5 Seillängen sowie deren Zu- und Abstiege über ca. 500 Höhenmeter ohne Erschöpfungszeichen

 

  • Tourenbericht: Nennen Sie 6 Mehrseillängenrouten (Routenname, Schwierigkeitsgrad, Berg/Klettergebiet) mit mindestens 5 Seillängen und Schwierigkeitsgrad UIAA IV+ (oder höher), die Sie in den letzten 2 Jahren als Vorsteiger*in bzw. in Wechselführung durchgeführt haben. Bitte in Klammer den Namen des/der Partners/Partnerin und das Datum (Monat, Jahr) angeben.

 

Für eine Kursbestätigung (Teilnahmebestätigung bzw. Zertifikat) ist die erfolgreiche und vollständige Teilnahme erforderlich.

  • Erfolgreich: TeilnehmerInnen haben die angestrebten Bildungsziele erreicht.
  • Vollständig: TeilnehmerInnen waren vollständig anwesend und haben sich an allen Kursteilen aktiv beteiligt (Toleranz bei Fehlzeiten max. 1 h)

Ausrüstung:

notwendige Ausrüstung [PDF]