Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an.

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen

Klimawandel verstehen und kommunizieren

Ein globales Thema, lokal erörtert

 

Termin: von 22.08.2025 bis 24.08.2025
Veranstalter: Alpenverein-Akademie

Webcode: 25-0173-01

Der Klimawandel ist nichts Neues - das Klima ändert sich, seit es die Erde gibt. Die Alpengletscher verschwinden - nicht zum ersten Mal. Diesmal ist jedoch der Mensch der entscheidende Faktor und ein Systemwechsel erforderlich, um dramatische Folgen zu vermeiden. Dazu sind fundiertes Wissen und zielgerichtete Dialoge notwendig. Im Workshop werden klimatische Veränderungen, Ursachen, Folgen, Ausblicke und Strategien der Klimawandelkommunikation diskutiert. Konkrete Anwendungsfälle eingeschlossen.

Teilnehmer*innenbeitrag

Teilnehmer*innenbeitrag

Mitglieder

Nicht-Mitglieder

Funktionär*innen

€ 438,00

€ 482,00

€ 144,00

Übersicht

Kursleitung:

Gurgiser Wolfgang

Alter:

ab 16 Jahre

Gruppengröße:

min. 6, max. 20 Teilnehmer*innen

Kontakt:

Alpenverein-Akademie
dnlwmmrlpnvrnt
Tel: +43/512/59547-13

Termin:

von 22.08.2025 bis 24.08.2025

Beginn:

22.08.2025, 16:00 Uhr

Ende:

24.08.2025, 13:00 Uhr

Ort:

Bergsteigerdorf Ginzling / Tirol

Inhalte

Veranstaltungsinhalte:

  • Grundzüge des Klimasystems
  • Basiswissen Klimawandel
  • Merkmale seriöser Wissenschaft
  • Interessenskonflikt Erneuerbare Energien vs. Naturschutz
  • Klimawandelkommunikation

Arbeitsformen:

Exkursionen, Praktische Übungen und Umsetzung, Präsentation und Vortrag, Reflexion und Feedback. 

Sonderinformationen:

Ausrüstung:

wetterangepasste Wanderkleidung, Sonnen- bzw. Regenschutz, Wanderschuhe mit Profilsohle, Trinkflasche, Proviant, Hüttenschlafsack, Medikamente des persönlichen Bedarfs - siehe Ausrüstungsliste

Leistungen

Unterbringung:

Berliner Hütte
6295 Ginzling
+43 664 88 78 70 25
info@berlinerhuette.at
Anfahrtsroute

Veranstalter:

Alpenverein-Akademie

Inkludierte Leistungen:

  • Vollpension im Doppelzimmer
  • Kursleiter*in
  • Unterlagen

Optionale Leistungen:

Voraussetzungen

Voraussetzung:

  • Mindestalter 16 Jahre
  • Körperliche und geistige Fitness
  • Trittsicherheit
  • Kondition für ca. 300 Höhenmeter pro Stunde im Aufstieg

 

Für eine Kursbestätigung (Teilnahmebestätigung bzw. Zertifikat) ist die erfolgreiche und vollständige Teilnahme erforderlich.

  • Erfolgreich: Teilnehmer*innen haben die angestrebten Bildungsziele erreicht.
  • Vollständig: Teilnehmer*innen waren vollständig anwesend und haben sich an allen Kursteilen aktiv beteiligt (Toleranz bei Fehlzeiten max. 1 h)