Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an.

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen

Tage draußen – Bergnatur & Familie

Mit altersgemischten Gruppen neugierig unterwegs

Bild zu 25-0215-01: Tage draußen – Bergnatur & Familie
Bild zu 25-0215-01: Tage draußen – Bergnatur & Familie

 

Termin: von 13.08.2025 bis 17.08.2025
Veranstalter: Landesjugendteam Kärnten des Österreichischen Alpenvereins

Webcode: 25-0215-01

Kinder bewegen sich in ihrem Tempo, nehmen Beziehung auf zum Lebensraum. Wenn es gelingt, mit ihnen auf Augenhöhe unterwegs zu sein, eröffnen sich Möglichkeiten für gemeinsame Abenteuer. In diesem Seminar wird die pädagogische Haltung des Begleitens und des aufmerksamen „ökologischen Blickens“ erlebbar. Spezifische Potentiale des jeweiligen Lebensraums werden sensibel genutzt, Kinderfragen in den Mittelpunkt gestellt, das Spannungsfeld Sicherheit – Abenteuer – Risiko erarbeitet. Und sich im Zeit-Haben und Zeit-Geben geübt. Das wahre Abenteuer.

Teilnehmer*innenbeitrag

Erwachsene

Mitglieder

Nicht-Mitglieder

Funktionär*innen

€ 500,00

€ 550,00

€ 165,00

Kinder (3-12 Jahre)

Mitglieder

Nicht-Mitglieder

€ 23,00

€ 25,00

Übersicht

Kursleitung:

Rieder Barbara

Alter:

ab 3 Jahre

Gruppengröße:

min. 8, max. 17 Teilnehmer*innen

Kontakt:

Landesjugendteam Kärnten des Österreichischen Alpenvereins
rmnhsllpnvrnt
Tel: +43/512/59547-73

Termin:

von 13.08.2025 bis 17.08.2025

Beginn:

13.08.2025, 17:00 Uhr

Ende:

17.08.2025, 16:00 Uhr

Ort:

Kötschach-Mauthen / Kärnten / A

Treffpunkt:

Erlenhof Familie Franz Guggenberger
am 13.08.2025 um 17:00 Uhr

Anfahrtsroute

Inhalte

Veranstaltungsinhalte:

47 Unterrichtseinheiten an 5 Tagen.

 

  • Tage draußen kindgerecht planen und durchführen.
  • Mit Kindern in altersgemischten Gruppen auf Augenhöhe in Zeitwohlstand unterwegs sein.
  • Pädagogischen Prinzipien der Alpenvereinsjugend und Kinderschutz
  • Sicherheit - Risiko - Abenteuer – Verantwortung
  • Natürliche Orientierungsmöglichkeiten und Wetterentwicklungen beurteilen.
  • Lebensräume und deren Angebote und Potentiale beurteilen und achtsam nützen.
  • Ökologische, biologische, geologische Aspekte; Naturschutz

Arbeitsformen:

Vorträge und Präsentationen, Plenum- und Kleingruppenarbeit, Praktische Übungen und Umsetzung, Reflexion und Feedback.

Sonderinformationen:

Das gemeinsame Erlebnis sowie das gemeinsame Arbeiten mit Kindern (ab 3 bis 12 Jahren) ist integrativer Bestandteil des Seminars. Eine eigene Kinderbetreuung sorgt dafür, dass sich die Erwachsenen auch der Theorie widmen können. Pro Erwachsener kann maximal ein Kind teilnehmen (Kinderpauschale für Vollpension und Betreuung). Es wird vorausgesetzt, dass kleine Kinder von ihren Begleitern auch in der Rückentrage getragen werden können.

 

Das Seminar "Tage draußen - Bergnatur & Familie" ist Modul des Lehrgangs "Alpinpädagogik" als auch Teil der "Familiengruppenleiter*innen-Ausbildung" und kann auch einzeln gebucht werden.

Leistungen

Unterbringung:

Erlenhof Familie Franz Guggenberger
Mauthen 82
9640 Kötschach-Mauthen
+43 4715 444
info@erlenhof.at
Anfahrtsroute

Veranstalter:

Landesjugendteam Kärnten des Österreichischen Alpenvereins

Inkludierte Leistungen:

  • Kursleiter*in
  • Unterlagen
  • Kinderbetreuung
  • Halbpension und Lunchpaket im Mehrbettzimmer

Optionale Leistungen:

Zusatzinformation:

*Mitglieder/Nicht Mitglieder >> Preis ohne Unterkunft und Verpflegung, dieser wird vom veranstaltenden Landesteam festgelegt - Davon ausgenommen sind die Sonderpreise für FunktionärInnen.

Voraussetzungen

Voraussetzung:

  • Mindestalter 16 Jahre
  • Körperliche und geistige Fitness
  • Kinder von 3-12 Jahre, es wird vorausgesetzt, dass kleine Kinder von ihren BegleiterInnen auch in der Rückentrage getragen werden können.

 

Für eine Kursbestätigung (Teilnahmebestätigung bzw. Zertifikat) ist die erfolgreiche und vollständige Teilnahme erforderlich.

  • Erfolgreich: TeilnehmerInnen haben die angestrebten Bildungsziele erreicht.
  • Vollständig: TeilnehmerInnen waren vollständig anwesend und haben sich an allen Kursteilen aktiv beteiligt (Toleranz bei Fehlzeiten max. 1 h)