Starterworkshop I

Termin: von 12.04.2025 bis 13.04.2025
Veranstalter: Alpenverein-Akademie
Webcode: 25-0337-01
Für die gewählte Umweltbaustelle bzw. das Bergwaldprojekt ist die Pressearbeit im Vorfeld und vor Ort mit eigenem Pressemeeting zu organisieren. Dazu gehören Pressetexte zu formulieren, Kontakt zu Journalist*innen herzustellen und mehr. In der Nachbereitung ist eine Projektdokumentation mit Eindrücken und Bildern zu erstellen. Wie das alles ablaufen kann und was dafür benötigt wird an Know-how, das gibt es im Starter-Workshop zu erlernen. Während der gesamten Praktikumszeit steht ein professioneller Mediencoach beratend zur Verfügung.
Übersicht
Kursleitung: | Ladstätter Isolde |
Alter: | 18 - 30 Jahre |
Gruppengröße: | min. 4, max. 10 Teilnehmer*innen |
Kontakt: | Alpenverein-Akademie |
Termin: | von 12.04.2025 bis 13.04.2025 |
Beginn: | 12.04.2025, 10:00 Uhr |
Ende: | 13.04.2025, 15:00 Uhr |
Ort: | Innsbruck / Tirol / A |
Treffpunkt: | Haus der Begegnung der Diözese Innsbruck |
Inhalte
Veranstaltungsinhalte: | Veranstaltungsinhalte an 2 Tagen: -Wie recherchiere ich Kontakte von Journalist*innen -Wie knüpfe ich Kontakte zu Journalist*innen -Wie verfasse ich eine Presseeinladung -Wie schreibe ich eine Pressemitteilung -Wie organisiere ich ein Pressegespräch -Projekt-/ Zeitmanagement -Wie erstelle ich eine Projektdokumentation -Wie mache ich gute Pressefotos -Wie funktioniert die Abrechnung von Anreisekosten zum Projekt -Wie vernetzen wir uns als P.U.L.S. Community -Social media |
Arbeitsformen: | Vorträge und Präsentationen, Plenum- und Kleingruppenarbeit, Praktische Übungen und Umsetzung, Reflexion und Feedback. |
Sonderinformationen: | Unterkunft und Verpflegung sind kostenlos. Hinweis: Bei Stornierung der Anmeldung innerhalb von drei Wochen vor Projektbeginn bzw. bei Nichterscheinen zur Veranstaltung, müssen wir leider eine Bearbeitungsgebühr von € 50,00 einheben. |
Leistungen
Unterbringung: | Haus der Begegnung der Diözese Innsbruck |
Veranstalter: | Alpenverein-Akademie |
Inkludierte Leistungen: |
|
Optionale Leistungen: |
Voraussetzungen
Voraussetzung: | -Mindestalter 18 Jahre -Interesse an Umweltprojekten -Kommunikationsfreude -sehr gutes Deutsch in Wort und Schrift |