Erlebnisorientierte Methoden werden in der Freizeitarbeit vielfältig verwendet.
In pädagogischen Settings unterstützen sie die Begleitung von Gruppenprozessen und können zur Zielerreichung entsprechend eingesetzt werden. Der gemeinsame Nenner lautet: Die Natur ist Erlebnis- und Erholungsraum, in dem durch Impulse und Anleitung vertiefende Erfahrungen möglich werden. Diese machen Spaß und hinterlassen intensive Eindrücke.
Der Schwerpunkt Jugendarbeit gibt praxisbezogene Ideen und Anregungen für die Gestaltung von Gruppenarbeit mit und in der Natur.
Übersicht Schwerpunkt Jugendarbeit |
Unterrichtseinheiten |
---|---|
52 |
|
47-60 |
|
24-37 |
|
24-37 |
|
36 |
|
15 |
|
24 |
|
16 |
Im Seminar arbeiten Sie an Ihrer Leitungspersönlichkeit und stärken Ihre Handlungssicherheit in erlebnisorientierten Lernfeldern.
Dieses Seminar unterstützt Sie als Absolvent*in des Lehrgangs Alpinpädagogik und bereitet Sie auf das Praxisprojekt vor.
In diesem Modul erarbeiten Sie sich die Grundlagen zur Gestaltung von Kletterkursen. Eine geballte Ladung Know-how für den Anfängerunterricht.
Mit diesem Seminar sind Sie auf die Gestaltung von Gruppenabenteuern im Winter bestens vorbereitet.
Dieses Seminar unterstützt Sie als Absolvent*in des Lehrgangs Alpinpädagogik und bereitet Sie auf das Praxisprojekt vor.
In diesem Modul erarbeiten Sie sich die Grundlagen zur Gestaltung von Kletterkursen. Eine geballte Ladung Know-how für den Anfängerunterricht.
Um eine Nacht im Freien planen zu können, benötigt man das entsprechende Know-how. In diesem Seminar lernen Sie wichtige Grundlagen für Übernachtungen im Freien mit Gruppen.
In diesem Seminar lernen Sie die Methode Landart – "das Gestalten mit Naturmaterialien" - kennen und erhalten einen Überblick über Möglichkeiten, Naturbeziehung in die Arbeit mit Gruppen zu integrieren.