„Es ist Zweck des Vereines, das Bergsteigen, alpine Sportarten und das Wandern zu fördern und zu pflegen (...), die Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt zu erhalten, die Kenntnisse über die Gebirge zu erweitern und zu verbreiten und dadurch auch die Liebe zur Heimat zu pflegen ….“
Die Satzung des Alpenvereins stellt klar, dass es die gemeinsamen „Tage draußen“ am Berg sind, in denen der Vereinszweck seinen unmittelbarsten Ausdruck erfährt. Damit kommt den Programm-Angeboten in den Sektionen ein überragender Stellenwert und dem „Alpinteam“ eine bedeutende Aufgabe mit hoher Verantwortung und gesellschaftspolitischer Relevanz zu.
• Alpinteam: Tourenführer-Anwärter*innen und Tourenführer*innen bilden – zusammen mit dem Alpinreferenten als deren Leiter*in und Vertreter*in im Sektionsvorstand das Alpinteam einer Sektion. In ihrer Zuständigkeit und Verantwortung liegt das bergsportliche Sektionsprogramm – die Planung, Kommunikation, Gestaltung und Durchführung von Führungstouren und Ausbildungskursen für vorrangig erwachsene Alpenvereinsmitglieder.
• Alpinreferent*in: Als Mitglied des Sektions-Vorstandes und Chef*in des Alpinteams ist sie*er für alle den Bergsport betreffenden Vorhaben in der Sektion zuständig. Der Arbeitsschwerpunkt besteht darin, gemeinsam mit dem Alpinteam ein attraktives Bergsportprogramm (Gemeinschaftstouren, Kurse) für die Mitglieder der Sektion zu planen und in hoher Qualität umzusetzen.
• Tourenführer*in: Gemeinsam unterwegs sein. Am Berg. Draußen. Beim Sportklettern auch Indoor. Skitour. Bergwandern. Gletschertour. Lawinenkurs. Knotenkunde. Klettersteig. Sie teilen unsere Meinung, dass die Alpenvereinsidee in der Bewegung – Gehen, Steigen, Klettern, Skifahren – und in der Gemeinschaft ihren Kristallisationspunkt hat? Die Bedeutung von Aus- und regelmäßiger Fortbildung muss man Ihnen nicht lange erklären? Verantwortung für andere übernehmen ist für Sie keine unzumutbare Pflicht – im Gegenteil: Sie können Spaß, Befriedigung und Selbstwert daraus gewinnen, anderen Ihre Erfahrung und Ihr Know-how zur Verfügung zu stellen? Ja! Dann herzlich willkommen im Alpinteam Ihrer Sektion! Mehr als 4.000 Tourenführer*innen bilden heute die größte Funktionärsgruppe im Alpenverein. Zusammen mit dem Alpinreferent*innen bilden sie das Alpinteam einer Alpenvereinssektion. Gemeinsam ein attraktives und hochwertiges „Alpenvereinstouren sind ein Qualitätsprodukt“-Touren und -Kursprogramm zu planen und durchzuführen, bildet ihren Aufgabenschwerpunkt.
• Tourenführer-Anwärter*in: Die Tourenführer-Reform machte die Einführung der Funktion „Tourenführer-Anwärter“ sinnvoll. Diese kann von der Sektion im „ÖAV-Office“ frei vergeben werden. "Tourenführer-Anwärter" sind vollwertige Mitglieder im Alpinteam und mit unterstützenden oder auch selbständigen Aufgaben bei Führungstouren oder Ausbildungsveranstaltungen betraut. Was darf ein*e Tourenführer-Anwärter*in: Alles, alles was sie*er kann! Entscheidend ist, dass Eigenkönnen, Erfahrung und Risikobewusstsein die seriöse Übernahme von Führungsverantwortung bei Bergsportveranstaltungen gewährleisten.
Touren nicht nur gehen, sondern auch im offiziellen AV-Tourenportal veröffentlichen.
Alles was Sie für Ihre neue Funktion als Autor und Tourenportal-Verantwortliche/r in der Sektion wissen müssen.