So nennen wir unsere handfesten Einsätze für die Natur.
Wege befestigen, Bäume pflanzen, Erosionsstellen begrünen oder die Bergbauern unterstützen: Bei den Umweltbaustellen helfen und werken junge Leute zwischen 16 und 30 Jahren ehrenamtlich, beheben Umweltschäden und leisten einen konstruktiven Beitrag für die Natur. Für alle ab 18 Jahren gibt es die Bergwaldprojekte. Hier wird in gleichem Format die Stabilität und Vitalität des Bergwaldes erhalten. Ansässige Bergbauern, Förster und Umweltbeauftragte unterstützen die Freiwilligen bei der Arbeit und beantworten inhaltliche Fragen. Unterkunft und Verpflegung sind frei; ebenso sorgt bei den Umweltbaustellen und Bergwaldprojekten ein freier Tag für den nötigen Spaßfaktor und Ausgleich. Sich eine Woche um die Natur kümmern, ob in den Ferien oder im Urlaub – die Alpenvereinsjugend sowie die Abteilung Raumplanung und Naturschutz laden dich dazu ein!
Im Rahmen einer Umweltbaustelle/eines Bergwaldprojektes hast du auch die Möglichkeit ein P.U.L.S. Pressepraktikum zu absolvieren und kannst unter professioneller Anleitung Erfahrung in der Pressearbeit sammeln.
Arbeite aktiv an deinem persönlichen ökologischen Fußabdruck und nimm’ an einer Umweltbaustelle oder einem Bergwaldprojekt teil.
Wir freuen uns auf dich!
Mehr Infos zu den Umweltbaustellen findest du auch auf der Homepage der Alpenvereinsjugend.
Bei diesem Projekt wird ein Wanderweg nachgebessert und der familienfreundliche Abstiegsweg von den Kletterrouten zum Talboden sowie die Zustiege zu den neuen Klettersteigen markiert, befestigt und gesichert. Am Gipfel des Falkensteins wird ein neuer Weg angelegt und ebenso markiert und befestigt.
Sammle einzigartige Erfahrungen beim Setzen von Bäumen zur Regeneration des Objektschutzwaldes nach Naturereignissen - unterstütze die Gemeinde und sei dabei den ganzen Tag im naturbelassenen Villgratental zu verbringen.
Lawinenreste wegräumen, Germer ausstechen, Büsche abmähen - in der idyllischen Abgeschiedenheit des Garneratals machen wir gemeinsam mit den Bauern Weidepflege. So kann die einzigartige Kulturlandschaft erhalten werden.
Sammle einzigartige Erfahrungen beim Setzen von Bäumen zur Regeneration des Objektschutzwaldes nach Naturereignissen - unterstütze die Gemeinde und sei dabei den ganzen Tag im naturbelassenen Villgratental zu verbringen.
Einsatzort ist die Leger-Hochalm in Aschau/ Spertental in der Gemeinde Kirchberg in Tirol. Geplant sind Arbeiten, wie "Weißen Germer" stechen und Äste und Steine zusammenzutragen. Unterbringung erfolgt auf der Leger-Hochalm.
Diese Arbeit vermittelt einen Einblick in die Lebensverhältnisse von Bergbauern in Tirol durch das Mitleben und Mithelfen bei der Feld-, Garten- und Stallarbeit, bei der Kinderbetreuung und im Haushalt.
Der Wuchs von Himbeer- und Brombeerstauden sowie Disteln und Farn hat in den letzten Jahren überhandgenommen. Ein Schwenden der Almflächen ist dringend notwendig geworden. Damit erhalten wir wertvolle Lebens- und Erholungsräume und tragen zur Pflege der alpinen Kulturlandschaft und Sicherung der Futtergrundlage bei.
Durch das Ensteinen und das Schwenden mit Astscheren erhalten wir artenreiche Weideflächen und leisten so einen wertvollen Beitrag zur Pflege der artenreichen, alpinen Kulturlandschaft.
Unser Projektgebiet ist die Feichtaualm im Nationalpark Kalkalpen auf 1.420 m Seehöhe in der Gemeinde Molln in Oberösterreich. Geplante Tätigkeiten sind Alm- und Weidepflege, Zaunarbeiten und Waldarbeiten.
Werner & Mertz Hallein und HAFERVOLL als offizielle Partner der Bergwaldprojekte des Alpenvereins.
![]() | ![]() |