Jugendleiter*in (JugendleiterInnen)

 
 
LQW
ÖCert
Österreichisches Umweltzeichen
Tourenportal alpenvereinaktiv
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.alpenverein.at/portal/service/partner/300_Alma.php
Teaser-Banner-Bild mit Link auf
 

Förderer der Initiative SicherAmBerg

  Förderer der Initiative SicherAmBerg

Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.bergwelten.com/
Teaser-Banner-Bild mit Link auf http://www.salewa.com
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://werner-mertz.at/
EHRENAMTLICH aktiv werden
Infos hier          
MITGLIED werden
zur Anmeldung

Jugendleiter*in

Ausbildung Jugendleiter*in

Bist du bereit für Abenteuer? Willst du entdecken, erleben und begleiten? Die Ausbildung zum/zur Jugendleiter*in gibt dir Know-How, Mut und Gelassenheit für deine Tage draußen mit Kindern und Jugendlichen. Sei dabei!


Willkommen bei der Jugendleiter*innenausbildung der Alpenvereinsjugend.

Dieser Lehrgang ist von aufZAQ qualitätsgesichert und im Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) dem Niveau III zugeordnet.

Neben der Ausbildung zur Jugendleiter*in (JL) gibt es seit 2016 auch die Familiengruppenleiterausbildung (FGL).

Teilnahmevoraussetzungen

  • Bereitschaft zur Jugendarbeit
  • Vollendung des 16. Lebensjahres
  • persönliche Eignung
  • Das Base Camp und Get together können nur von Funktionär*innen besucht werden.

Die Jugendleiter*innenausbildung kann mit der Vollendung des 18. Lebensjahres abgeschlossen werden.

Mit dem Abschluss der Jugendleiter*innenausbildung hast du bereits den Großteil des Lehrgang Alpinpädagogik in der Tasche.

Für die Jugendleiter*innenausbildung können bereits vorhandene, extern erworbene Qualifikationen (zum Beispiel staatl. geprüfte*r Bergwanderführer*in, zertifizierte erlebnispädagogische Ausbildungen, Jugendleiter JDAV,  etc.) nach Einzelfallprüfung anerkannt werden. Diese müssen nachweisbar qualitätsvoll und in mindestens äquivalentem zeitlichem Umfang erworben sein.

Basecamp, Praxistag und Get together können nicht erlassen werden.

Das Zertifikat Jugendleiter*in des Österreichischen Alpenvereins wird dir nach erfolgreicher Teilnahme am Ende des Get together überreicht. 

Die Teilnahme am Get together erfordert ...

Den vollständigen und erfolgreichen Besuch der erforderlichen Kurse der Jugendleiter*innenausbildung

Die erfolgreiche Planung, Durchführung und Dokumentation des Praxistages

Dokumentierte Erreichung der Lerngergebnisse laut den beschriebenen Feststellungskriterien

Die fristgerechte Abgabe der Praxisdokumentation bis spätestens vier Wochen vor der Präsentation beim Get together im PDF-Format an Roman Hösel (Alpenverein-Akademie).

Die rechtzeitige Anmeldung und freie Plätze

Zusätzlich zu den Kriterien für die Zulassung zum Get together sind für den Erhalt des Zertifikates erforderlich:

Vollendung des 18. Lebensjahres und persönliche Eignung für die Arbeit mit Gruppen im Naturraum (Bestätigung durch Kursleiter*in des Bundeslehrteam Jugend)

Einzahlung des gesamten Kursbeitrags

Wir empfehlen den Besuch eines Erste Hilfe Kurses (mindestens sechs Stunden, nicht älter als vier Jahre zum Zeitpunkt des Get together). Die Teilnahme am Kurs Erste Hilfe Outdoor Basis-Notfallmanagement der Alpenverein Akademie wird anerkannt.

 

Aufbau JL Schema Neu - ab 2019

Für alle, die 2019 den Einstiegskurs Base Camp besuchen. Die Zuordnungzum Kompetenzrahmen Kinder- und Jugendarbeit auf Niveau III ist möglich.

mit Übungsleiterkurs

Praxistag (mind. 8 Stunden)

Get together (0,5 Tage)

mit Kurs aus Lehrgang Alpinpädagogik

Kurs aus Lehrgang Alpinpädagogik - Jugendarbeit, oder Inklusion (2,5 - 4,5 Tage)

Praxistag (mind. 8 Stunden)

Get together (0,5 Tage)

 

Für alle, die 2018 oder früher den Einstiegskurs Base Camp besucht haben.

Jugendleiterinnenausbildung bis 2018

Lernergebnisse & Feststellungsverfahren

Um die Jugendleiter*innenausbildung abzuschließen musst du zehn Lernergebnisse erreichen. Für jedes Lernergebnis gibt es ein beschriebenes Feststellungskriterium.

Feststellungsbogen, zur Dokumentation der Lernergebnisse.

Du planst und gestaltest Jugendarbeit im Alpenverein.

Du übernimmst eigenverantwortlich Moderations- und Leitungsaufgaben.

Du machst Angebote für Jugendliche zu Bewegung/Natursport und kreativem Gestalten mit und in der Natur unter besonderer Berücksichtigung selbsttätigen und erkundenden Handelns. Dabei lebst du eine fehlerfreundliche Haltung.

Du ermöglichst Jugendlichen Mit- und Selbstbestimmung bei für sie relevanten Inhalten und Entscheidungen (Themen, Touren, Aktivitäten).

Du handelst im Sinne eines respektvollen Miteinanders und der Grenzachtung und kannst im Bedarfsfall entsprechend unterstützen und situationsadäquat intervenieren.

Du hast allgemeine Kenntnisse über die Bedeutung von Gruppenanfangs- und Abschlussphasen.

Du kannst Anfangsphasen mit passenden Warm-Up-Spielen unterstützen sowie Abschlussphasen mit Feedbackmethoden gestalten.

Du kannst Aktionen und Unternehmungen risikobewusst planen und durchführen.

Du präsentierst die Anliegen der Jugend-arbeit oder durchgeführte Praxisaktivitäten situationsadäquat unter Zuhilfenahme geeigneter Präsentationstechniken.

Du bist in der Lage Lernprozesse für Jugendliche pädagogisch adäquat zu konzipieren, zu begleiten und zu evaluieren.

Wer führt das Feststellungsverfahren durch?

Deine Praxisdokumentation wird vom*von der Kursleiter*in des Get together – Abschluss der Jugendleiter*innenausbildung begutachtet und beurteilt. Beim Praxistag nicht erreichte Lernergebnisse können beim Reflexionsgespräch im Anschluss an die Präsentation beim Get together nachgewiesen werden.

Wie läuft das Feststellungsverfahren ab?

Für deine Praxisdokumentation ist es wichtig, dass du die inhaltlichen Vorgaben ausreichend beschreibst und ausführst.

Beim Get together - Abschluss der Jugendleiter*innenausbildung präsentierst du deinen Praxistag in der zur Verfügung gestellten Zeit unter Verwendung passender Präsentationstechniken. Anschließend erfolgt ein Reflexionsgespräch.

Für die Feststellung verwenden die Kursleiter*innen einen Feststellungsbogen. In diesem sind die Feststellungskriterien abgedruckt und werden mit erreicht oder nicht erreicht beurteilt. Für nicht erreichte Lernergebnisse wird von der Kursleitung eine Begründung verschriftlicht. 

Wie erfahre ich die Ergebnisse und wie kann ich Einsicht nehmen?

Die Beurteilung deiner Praxisdokumentation wird dir von deinem*deiner Kursleiter*in des Get together – Abschluss der Jugendleiterausbildung – schriftlich mitgeteilt. 

Kann ich eine Feststellung wiederholen?

Deine Planungsskizze und Praxisdokumentation kannst du maximal ein zweites mal einreichen.
Das Base Camp oder das Get together kannst du bei nicht erfolgreicher Teilnahme noch einmal besuchen.

 

Praxistag

Ziel ist es, Gelerntes in die Praxis zu übertagen und leitende Verantwortung zu übernehmen. Neben der Berücksichtigung ausgewählter Positions- und Grundsatzpapiere kommen erlebnisorientierte Methoden zum Einsatz. 

Du wirst bei der Vorbereitung und Durchführung des Praxistages von einer in der Jugendarbeit des Alpenvereins erfahrenen Person begleitet.

Informationen zum Praxistag, gesammelt auf einen Blick.

Der Praxistag ist der vorletzte Teil der Ausbildung: Die einzelnen Kurse müssen vorher vollständig und erfolgreich absolviert sein. Nach dem Praxistag erfolgt die Teilnahme am Get-together.

Der Praxistagumfasst mindestens 8 Stunden (direkte Kontaktstunden mit Jugendlichen) und ist verpflichtender Teil der Jugendleiter*innenausbildung. Zeit für Vor- und Nachbereitung, Dokumentation und Präsentation sind zusätzlich.

Du planst eine Aktivität und führst diese selbständig durch. Dabei übernimmst du leitende Verantwortung. Unterstützt wirst du von einer in der Jugend- oder Familienarbeit erfahrenen Person.
Je nach Projektumfang (Gruppengröße, Zeitdauer) können auch zwei angehende JGL/FGL dasselbe Projekt planen – die eigene Rolle und Mitarbeit muss aber getrennt dargestellt und beschrieben werden.

Deine Arbeit dokumentierst und reflektierst du in schriftlicher Form.

Es ist möglich, die Kontaktstunden auf mehrere Einheiten zu verteilen. Einzelne Einheiten müssen innerhalb von acht Wochen, mit zumindest 50 % gleichbleibenden Teilnehmenden stattfinden und nach inhaltlich zusammenhängendem Konzept durchgeführt werden.

Die Mindestteilnehmer*innenzahl beim Praxistag ist drei Teilnehmer*innen. Die Gruppe besteht aus Jugendlichen/Kindern/Familien. Die Teilnehmer*innen müssen nicht zwingend AV-Mitglieder sein.

Deine Aktivität findet im Rahmen einer Veranstaltung des Alpenvereins statt
(Sektionsveranstaltung, Camp, sektionsübergreifende Veranstaltung) und wird von der Alpenvereinsjugend ausgeschrieben.

Im Praxistag werden die Ausbildungsinhalte umgesetzt (Bezug zu Kursinhalten, Einhalten der AV-Lehrmeinungen). Es müssen die für das Feststellungsverfahren relevanten Lernergebnisse sichtbar werden.

 

Praxisdokumentation

Die Praxisdokumentation dient vor allem der strukturierten Planung und Nachbereitung deines Praxistages und der Anbindung des Handelns an unsere Positions- und Grundsatzpapiere. Auch wird die Reflexion der Praxis unterstützt. 

Beim Base Camp erfährst du alles zu Praxistag und Praxisdokumentation. Auch wirst du über die Aufgabe deines*deiner Mentor*in, der*die dich bei Planung und Dokumentation unterstützt, informiert.

Du sendest die Praxisidee (Teil 1) bis zu vier Wochen vor deinem Praxistag an Roman Hösel (Alpenverein-Akademie). Nach Freigabe kannst du den Praxistag im Detail planen (Detailplanung Teil 2) und durchführen.

Die Dokumentation (Teil 3) sowie Abschluss & Reflexion (Teil 4) deines Praxistages sendest du bis zu vier Wochen vor dem Get-together an Roman Hösel (Alpenverein-Akademie).

Beim Get together präsentierst du deinen Praxistag. Das inhaltliche Konzept und deine Rolle als Leitung müssen in der Präsentation erkennbar sein.

Die Planungsskizze und die Praxisdokumentation haben einen formalen und inhaltlichen Anspruch. Bei nicht zufriedenstellender Qualität kann maximal ein zweites Mal eingereicht werden.

Kriterien:

Einhaltung der formalen Kriterien (Abgabezeitpunkt, Information der Ausbildungsleitung, Bezeichnung der elektronischen Dokumente, etc.).

Angemessene Formatierung des Dokuments.

Gliederung der Planungsidee und Praxisdokumentation laut Vorlage.

Klare und detaillierte Ablaufplanung des Praxistages.

Klar erkennbare Leitungsfunktion und eigene Leistung bei der Planung und Durchführung des Praxistages.

Klar erkennbare eigene Meinung, Haltung und Zugang zum gewählten Themenfeld.

1.    Steckbrief Praxistag
2.    Beschreibung der Praxisidee
3.    Vorbereitung und Organisation
4.    Detailplanung
5.    Durchführung und Evaluierung
6.    Resümee zur Umsetzung

 

Workbook & Ausbildungsskriptum

Das Workbook begleitet dich durch deine Ausbildung in der Alpenvereinsjugend. Du findest alle Kurse übersichtlich dargestellt, Platz für Notizen, lesenswerte Kurzbeiträge sowie das Skriptum zum Grundkurs, die Methodenblätter Orientierung und das Übungsblatt Tourenplanung Bergwandern.

Skriptum Grundkurs Alpenvereinsjugend
Workbook zur Jugendleiter- und Familiengruppenleiterausbildung
 

Kontakt

Österreichischer Alpenverein - Akademie
Roman Hösel
roman.hoesel@alpenverein.at
+43/512/59547-73

 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: